Datenschutz
Ihre Privatsphäre soll geschützt werden: Deshalb werden die Informationen, die wir über Sie sammeln, unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung und des geltenden Datenschutzgesetzes (DSGVO und DSG) verwendet.

Personenbezogene Daten
Unsere Websites www.i-magazin.at, www.elektropedia.com und www.ecarandbike.com können Sie generell besuchen, ohne dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen müssen. Eine Registrierung auf unseren Websites ist aber für bestimmte Services, wie z. B. Produkttests oder Kommentare, erforderlich. Im Zuge dieser Registrierung werden von Ihnen Angaben, wie z. B. Name oder E-Mail-Adresse, abgefragt. Das sind dann die sogenannten Bestandsdaten.

Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ oder Zugriffszeiten werden bei der Nutzung der Websites automatisch erhoben und für interne Analysezwecke zur Verbesserung unseres Online-Angebots verwendet. Ihre Anonymität bleibt dabei unangetastet.

Auskunft, Berechtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung Ihrer gespeicherten Daten. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.

Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Mail, in der Sie die Richtigkeit der Newsletteranmeldung noch einmal bestätigen müssen (Double-Opt-In-Verfahren). Damit wird eine missbräuchliche Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse ausgeschlossen. Sie können sich selbstverständlich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden.

Cookies

Wenn sie auf diese Websites zugreifen, werden mögliche Identifizierungsdaten (IP-Adresse) und weitere Angaben (Datum, Uhrzeit, Browser-Typ, betrachtete Seite) auf unserem Server gespeichert. Wir verwenden die Daten, um unseren Online-Auftritt zu verbessern und um die Möglichkeit zu haben, gesetzwidrige Aktivitäten zu verfolgen.

Unsere Websites verwenden Cookies, um den Nutzern personalisierte und bedarfsgesteuerte Inhalte bieten zu können. Sie können das Setzen von Cookies unterbinden, indem Sie die Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wenn Sie weiterhin unsere Websites nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Anonymisierte, statistische Nutzerdaten werden von uns für die Vermarktung unserer Leistungen genutzt. Diese Daten erhalten verschiedene Angaben zu Besucherzahlen, durchschnittlicher Verweildauer, verwendetem Gerät oder Herkunft. Falls Sie dieser Nutzung nicht zustimmen, bitten wir Sie, uns das schriftlich oder per E-Mail mitzuteilen.

Nutzung von Google Analytics
Von unseren Websites wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (»Google«), genutzt. Google Analytics verwendet sog. »Cookies«, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Sie ermöglichen. Die Informationen über Ihre Benutzung von unseren Websites, die durch den Cookie erzeugt werden, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um Ihre Nutzung der Websites auszuwerten, werden diese Informationen von Google benutzt. Ebenso, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, werden von Google diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen. Ihre IP-Adresse wird auf keinen Fall von Google in Verbindung mit anderen Daten von Google gebracht. Durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software kann die Installation von Cookies verhindert werden. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen von unseren Websites vollumfänglich von Ihnen genutzt werden können. Durch die Nutzung unserer Websites erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Verwendung von Google+ Plugins
Auf unseren Websites werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Websites Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Google+ ausloggen. Sie können das Laden der Google Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Verwendung von Facebook-Plugins
Auf unseren Websites werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Websites Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“.

Verwendung von Twitter Plugins
Auf unseren Websites werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter- Vogels“ gekennzeichnet. 

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Websites Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: twitter.com/privacy

Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Verwendung von Youtube-Plugins
Auf unseren Websites werden Plugins von Youtube verwendet. Der Dienst wird – vertreten durch Google Inc. – durch Youtube, LLC, Cherry Ave., USA betrieben. Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu.

Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter: www.youtube.com

Verwendung von LinkedIn-Plugins
Auf unseren Websites werden Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”) integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo auf unseren Seiten.

Wenn Sie unsere Websites besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seiten besucht haben.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv.

Verwendung von Xing-Plugins
Auf unseren Websites werden Plugins des sozialen Netzwerks Xing der Xing AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland (nachfolgend “Xing”) integriert. Die Xing-Plugins erkennen Sie an dem Xing-Logo auf unseren Seiten.

Wenn Sie unsere Websites besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Xing-Server hergestellt. Xing erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seiten besucht haben.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Verwendung von Pinterest-Plugins
Auf unseren Websites werden Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest der Pinterest Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend “Pinterest”) integriert. Die Pinterest-Plugins erkennen Sie an dem Pinterest-Logo auf unseren Seiten.

Wenn Sie unsere Websites besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Pinterest-Server hergestellt. Pinterest erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seiten besucht haben.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest: http://pinterest.com/about/privacy/.

Weitergabe an Dritte
Natürlich werden alle von Ihnen an uns übermittelten Daten vertraulich behandelt. Die Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, sodass keinerlei Rückschluss auf die Identität des Nutzers gezogen werden kann. Falls Funktionen die Weitergabe personenbezogener Daten erfordern, werden sie gesondert darauf hingewiesen.

Anpassungsrecht
Wir behalten uns vor, die Datenschutzvereinbarung laufend weiterzuentwickeln, um sie an juristische und technische Neuerungen anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen!

Fragen, Beschwerden, Kritik und Vorschläge
Falls Sie Fragen, Beschwerden, Vorschläge oder Zweifel an dieser Datenschutzerklärung oder an der Verwendung oder Offenlegung Ihrer Informationen haben, senden Sie uns bitte ein E-Mail an info@i-magazin.at.

Kontakt
Tel: +43 2262/746 50-0
Mail: info@i-magazin.at

Version 3
12.09.2017