Schnelle und saubere Installation durch Klebetechnik
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG jetzt bewerten 5 BewertungenElektroplenum Elektroinstallation
FRÄNKISCHE entwickelt, produziert und vermarktet Rohre, Zubehör und Systemkomponenten aus Kunststoff und Metall. In Autos, Straßen, Gebäuden und Hausgeräten – die Rohre von FRÄNKISCHE sind überall. Über 2,1 Millionen Meter Rohr fertigt das Unternehmen jeden Tag.
Gegründet 1906 als „Fränkische Isolierrohr- und Metallwaren-Werke Gg. Schäfer & Cie.“ unter dem Dach von Kugelfischer in Schweinfurt, produzierte das Unternehmen zunächst starre Isolier- und Metallrohre samt passendem Zubehör. Nach einem Großbrand im Jahr 1911 zieht das Unternehmen nach Königsberg in Bayern, wo sich bis heute der Hauptsitz der Firma befindet. In den 50er Jahren wird der Weg für eine erfolgreiche Zukunft geebnet. Zunächst stellt FRÄNKISCHE 1952 auf eigens gebauten Maschinen das erste flexible Elektroinstallationsrohr aus Metall her. Sieben Jahre später gelingt es, als erster Hersteller weltweit ein endloses Kunststoff-Wellrohr zu fertigen. Das flexible Rohr spart Zeit und Geld bei der Elektroinstallation und startet einen Siegeszug rund um die Welt. Mit dem gelben gewellten Dränrohr betritt FRÄNKISCHE 1961 Neuland und revolutioniert die Dräntechnik. Diese Meilensteine entpuppen sich als Grundlage für unzählige weitere Produktneu- und -weiterentwicklungen aus dem Hause FRÄNKISCHE.
Inzwischen bietet das umfangreiche Produktsortiment Lösungen für das Regenwassermanagement, die Gebäudelüftung, den Kabelschutz, die Trinkwasser-, Heizungs- und Gasinstallation sowie für die Bereiche Automotive und Industrie. Für die Elektroinstallation bietet FRÄNKISCHE Systeme für eine zukunftssichere Elektroinstallation: Die Leerrohre, die Audio-, Signal- und Datenleitungen schützen, entsprechen höchsten Sicherheitsstandards, bilden eine Infrastruktur mit größter Flexibilität bei neuen Anforderungen und werden im Gebäude, im Erdreich sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit baut der Spezialist für Kunststoff und Metall stetig aus und setzt bei Prozessen, Produkten und Dienstleistungen auf beste Qualität. Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO TS 16949 sind fester Bestandteil des integrierten Managementsystems, ebenso wie zertifizierte Energie- und Umweltmanagementsysteme. Bester Service und hohe Beratungsqualität machen das Unternehmen zu einem starken Partner für projektspezifische Lösungen.
In den letzten Jahrzehnten ist aus dem ursprünglich mittelständischen Familienbetrieb eine international aufgestellte Firmengruppe mit Produktions- und Vertriebsstandorten weltweit geworden. Nach wie vor ist knapp die Hälfte der mehr als 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptsitz im unterfränkischen Königsberg beschäftigt. Hier ist FRÄNKISCHE nicht nur einer der größten Arbeitgeber im Landkreis, sondern stellt durch das Engagement des geschäftsführenden Gesellschafters Otto Kirchner und seiner Familie auch einen wichtigen Faktor für die Attraktivität der Region dar.
Eine intelligente Elektroinstallation hat die Zukunft stets im Blick. Neue Techniken bieten immer mehr Komfort und Möglichkeiten, das Leben und Wohnen angenehmer zu gestalten und Energie immer effizienter zu nutzen.
Dabei ist uns der Sicherheitsanspruch besonders wichtig. Gerade Produkte für die Elektroinstallation unterliegen strengen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen. Insbesondere bei den Themen Brandschutz, Funktionserhalt, Halogenfreiheit und UV-Stabilität sind Sie bei uns gut aufgehoben.
Vom Einfamilienhaus bis zum Großklinikum, von der kleinen Produktionshalle bis zum Flughafen – überall kommen Leerrohre von FRÄNKISCHE zum Einsatz. Mit dem breiten Produktsortiment ist FRÄNKISCHE der richtige Partner für komplexe, technisch anspruchsvolle und zukunftsweisende Aufgaben.
Es lohnt sich somit in vielerlei Hinsicht, sich bei der Elektroinstallation auf die Produkte und die Marke FRÄNKISCHE zu verlassen.
Unsere Elektroinstallationssysteme aus Glatt- oder Wellrohr, aus Kunststoff oder Metall werden in folgenden Bereichen eingesetzt:
Wer schon im Neubau oder bei einer grundlegenden Sanierung eine ausbaufähige Infrastruktur mit zukunftssicheren Kapazitäten an Leerrohren vorsieht, kann langfristig technologische Neuerungen mit geringem Aufwand nachrüsten und nutzen.