Die KNX Austria ist die Nationale Gruppe (Verein) der KNX Association International in Brüssel für Österreich. Die KNX Association ist der Begründer und Eigentümer von KNX – Der weltweit einzige offene STANDARD für Haus- und Gebäudesystemtechnik. Sie ist auch Eigentümer der Schutzmarke KNX.
Die Mitglieder der KNX Austria sind Hersteller, oder Vertretungen von Herstellern, die Produkte für alle denkbaren Anwendungen und Funktionen in der Haus- und Gebäudesystemtechnik entwickeln, fertigen und vertreiben.
Was wollen wir?
Unsere Mission ist die Entwicklung und Förderung des KNX-Standards damit dieser noch mehr bekannt wird als »Der weltweite STANDARD für Haus- und Gebäudesystemtechnik«.
Unser Ziel ist die Bedienung, Steuerung und Programmierung jedes Smart Home mit der KNX-Technologie. Wer sich heute entscheidet zu bauen oder eine bereits fertige Immobilie zu erwerben möchte eine nachhaltige und langfristige Investition tätigen und dazu soll KNX einen wichtigen Beitrag leisten.
Was ist KNX?
KNX ist der weltweit einzige offene STANDARD für Smart Home der alle Steuerungen zu einem System zusammenfasst, die Probleme einer Insellösung umgeht, und sicher stellt das alle Geräte in einer gemeinsamen „Sprache“ kommunizieren. Kurz gesagt: Ein System wie KNX ist nötig um unabhängig von Herstellern und Anwendungen miteinander arbeiten zu können. Dieser Standard basiert auf mehr als 25 Jahren Erfahrung im Markt und ist die einzige zukunftssichere „Smart Home – Lösung“ für jedes Haus oder Wohnung.
Was kann KNX?
Über die KNX-Übertragungsmedien, mit denen alle in der Anlage verwendeten Geräte miteinander verbunden sind, ist es möglich Informationen untereinander auszutauschen.
Die KNX-Geräte sind Aktoren oder Sensoren die zur „Automatisierung des Gebäudes“ benötigt werden. Gewerke die dabei zusammenarbeiten sind z. B. Beleuchtung, Beschattung (Jalousien, Markisen und Rollläden), Alarm-, Sicherheits- und Überwachungsanlagen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Audio- und Videoanlagen, Energiemanagement, Zählerwerterfassung, Schnittstellen zur Wartung, Haushaltsgeräte. All diese werden durch das einheitliche System gesteuert, überwacht und gesichert, ohne dass zusätzliche Steuerzentralen notwendig wären.
Wieviel KNX gibt es?
KNX ist weltweit vertreten und setzt auf international tätigende und regionale Partner:
mehr als 400 Hersteller in mehr als 40 Ländern, davon 16aus Österreich
mehr als 7.000 zertifizierte Produkte für alle Anwendungen in einem Gebäude
mehr als 50.000 Partner (Elektrotechniker, Elektroplaner und Systemintegratoren) in mehr als 140 Ländern, davon mehr als 4.000 aus Österreich
mehr als 350 Schulungsstätten in mehr als 50 Ländern, davon 20 in Österreich
mehr als 120 wissenschaftliche Partner in mehr als 30 Ländern, davon 3 aus Österreich
mehr als 15 Userclubs in mehr als 15 Ländern, davon 2 in Österreich
Die angeführten Zahlen sind auf dem Stand Anfang 2017.
Warum man in Sachen Sicherheit besonders auf KNX zählen kann, haben wir euch im letzten Beitrag gezeigt. Aber auch Komfort und Energiesparen sind ganz wesentliche Themen, wenn man an ein smartes Zuhause denkt.
Partner, die mit ihrer Erfahrung unterstützen, bei Fragen beistehen und die durch ihre Kompetenz Sicherheit vermitteln – solche Partner braucht man in vielen Lebenslagen.
Bei dem Bau eines Hauses handelt es sich zumeist um eine langfristige Investition. Diese Investition muss gefallen, dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, zukunftssicher, wertgesichert und nachhaltig sollte sie auch sein.